Nilwaran — Nil|wa|ran 〈m. 1; Zool.〉 Waran der Flussufer Afrikas, legt seine Eier gern in Termitennester, die er aufbricht: Varanus niloticus * * * Nilwaran, Varanus niloticus, bis 2 m langer, Wasser liebender Waran; kommt in Afrika (mit Ausnahme des… … Universal-Lexikon
varan — [ varɑ̃ ] n. m. • 1812; lat. zool. varanus, de l ar. waran, var. de waral « lézard géant » ♦ Reptile saurien, grand lézard carnivore d Afrique et d Asie, pouvant atteindre 2 à 3 m de long. ⊗ HOM. Warrant. ● varan nom masculin (arabe waran) Grand… … Encyclopédie Universelle
Varanus niloticus — Nilwaran Gefleckter Nilwaran (Varanus niloticus ornatus) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) … Deutsch Wikipedia
Leier (Zupfinstrument) — Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen. Zwei aus dem Resonanzkörper ragende Arme sind an ihrem äußeren Ende durch eine Querstange (Joch), an der die Saiten befestigt… … Deutsch Wikipedia
Varanus — Pour les articles homophones, voir Warrant et varant. Varanus … Wikipédia en Français
Nilwaran — (Varanus niloticus) im Krüger Nationalpark Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Kl … Deutsch Wikipedia
Crocodylus niloticus — Nilkrokodil Nilkrokodile (Crocodylus niloticus) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) … Deutsch Wikipedia
Nilkrokodile — Nilkrokodil Nilkrokodile (Crocodylus niloticus) Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) … Deutsch Wikipedia
Gondwanaland — Logo des Zoos Leipzig Gondwanaland ist die 16.500 Quadratmeter große Riesentropenhalle im Zoo Leipzig. In der nach Gondwana, dem Urkontinent auf der Südhalbkugel, benannten Halle werden bei Temperaturen von 24 bis 26 °C und einer… … Deutsch Wikipedia